04. November 2022 Bamberg/Berlin/Prag - Mit dem russischen Angriffskrieg auf die souveräne
Ukraine änderte sich in weiten Teilen Deutschlands der Blick auf den östlichen Nachbarn der
Europäischen Union. EU-Staaten, wie etwa die Tschechische Republik, nahmen hingegen bereits vor
dem Februar 2022 eine skeptische und mahnende Haltung gegenüber der Außenpolitik Russlands
ein. Die beiden Nachbarn näherten sich durch den Krieg in der Ukraine in ihren außenpolitischen
Vorstellungen unter dem Dach der EU und der NATO an. Dies verdeutlicht nicht zuletzt der Besuch
des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz, der in seiner Europa-Rede an der Prager Karls-Universität
die europäische Dimension seiner ausgerufenen „Zeitenwende" unterstrich.
Um diesen Epochenumbruch gesellschaftlich und politisch zu untermauern, richtet die am 12.
November 2022 in Bamberg stattfindende Jahreskonferenz des Deutsch-Tschechischen
Gesprächsforums den Fokus auf die Geschehnisse der letzten Monate und fragt sich, wie unsere
Gesellschaften auf die offene Kriegssituation in Europa reagieren sollen und welche konkreten
Schritte nun bilateral und im EU-Kontext zu gehen sind.
Zum Gedankenaustausch eingeladen sind Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik,
Diplomatie und Zivilgesellschaft beider Länder und der EU, um Ideen über den Status quo hinaus zu
entwickeln. Das Konferenzprogramm beleuchtet Themen der europäischen Sicherheitspolitik, die
gesellschaftliche Resilienz auf Desinformationskampagnen und die Frage nach der europäischen
Energieversorgung und Energiesicherheit. Ein weiterer Impuls wird von der tschechischen Regierung
erwartet. Sie sitzt in diesem Halbjahr dem Europäischen Rat vor und wird über die aktuellen
Schwerpunkte der tschechischen Ratspräsidentschaft berichten.
Die Jahreskonferenz wird geleitet von den Ko-Vorsitzenden des Deutsch-Tschechischen
Gesprächsforums Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina,
Bundesminister a. D. und Dr. Libor Rouček, stellv. Präsident des Europäischen Parlaments a.D.
Eröffnet wird die Jahreskonferenz mit den Grußworten von Johann Kalb, Landrat Kreis Bamberg,
Wolfgang Metzer, Dritter Bürgermeister der Stadt Bamberg und Melanie Huml, MdL,
Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales. Ihr Kommen und Teilnahme haben
darüber hinaus Jaroslav Kurfürst, stellv. Europaminister der Tschechischen Republik, Jiří Šedivý,
Geschäftsführer der Europäischen Verteidigungsagentur und ehem. tschechischer
Verteidigungsminister, die Bundestagsabgeordneten Jörg Nürnberger und Thomas Silberhorn, der
Europaabgeordnete Markus Ferber sowie Vertreter:innen der Außenministerien und Denkfabriken
beider Länder zugesagt.
Die Jahreskonferenz findet in den Räumlichkeiten des Bamberger Landratsamtes am 12. November
2022 von 10 – 17 Uhr statt. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Teilnahmemöglichkeit externer,
nicht geladener Gäste ist leider nicht möglich.